Hier finden Sie einerseits Termine, Veranstaltungen, Artikel und Mitteilungen der LAGF sowie ihrer Mitgliedsverbände.
Andererseits stellen wir Ihnen ebenfalls Informationen und News von Partnern zur Verfügung und Verlinken deren Artikel und Angebote.
06.12.2022
Die sächsischen Familienverbände appellierten gestern in Dresden mit Blick auf die aktuelle Situation aller Familien in Sachsen für eine familienformengerechte Stärkung durch alle politischen Ebenen im Freistaat Sachsen.
Vor dem Hintergrund von Studienergebnissen, die vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert wurden („Konflikte in Familien – Fokus Sachsen (KonFa) – Konfliktsituationen, Belastungs- und Resilienzfaktoren in sächsischen Familien seit Beginn der Corona-Krise“ und „Situation von Alleinerziehenden in Sachsen“) und angesichts der Ad-hoc-Empfehlung des Ethikrates auf Bundesebene „Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen" ist für die sächsischen Familienverbände eine Unterstützung von Familien zwingend.
Diese Unterstützung muss auf allen politischen Handlungsebenen gewährt werden. Die aktuellen kommunalpolitischen Auseinandersetzungen z.B. in Chemnitz um Kürzungen im Sozialbereich zeigen leider ihre verunsichernde Wirkung auf Familien in ganz Sachsen. Bei Kindern, Jugendlichen und Familien aller Konstellationen tragen solch angedrohte Kürzungen, die in vielen Kommunen im Freistaat diskutiert werden – und in der Konsequenz die Schließungen von Familienzentren und weiteren Unterstützungsangeboten zur Folge haben – zur Verunsicherung und Vertrauensverlust bei.
Familien brauchen aber Vertrauen, um in der aktuellen Situation mit steigenden Energiepreisen, Inflation und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie ihr Leben gut zu gestalten und auch Planungssicherheit zu haben.
Die sächsischen Familienverbände appellieren daher an alle Parteien auf allen politischen Ebenen:
Familien müssen in der Krise auf allen Ebenen gestärkt werden, brauchen Planungssicherheit und das klare Signal: Keine Familie bleibt zurück.
Hintergrund:
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Freistaat Sachsen (LAGF) ist die Dachorganisation für die politische Interessenvertretung sächsischer Familien. Die Verbände speisen ihre Expertise durch ihre Netzwerke, durch Beratungsstellen, Familienzentren, Familieninitiativen bis hin durch den direkten Kontakt zu Familien aller Konstellation ein. In der LAGF arbeiten mit:
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsführerin der eaf Sachsen e.V., Eva Brackelmann, unter
0177 966 55 57 gerne zur Verfügung.
18.11.2022
Diese Maßnahme/ diese Clips wurden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
28.06.2022
10.03.2022
Am Montag, 14. März 2022, 18:00 bis 20:00 laden die Sächsischen Familienverbände zu einem digitalen Austausch mit dem Sächsischen Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, ein.
Das Gespräch ist ein Ergebnis vom 1. Sächsischen Familiengipfel aus 2021.
Link YouTube https://youtu.be/tzIb-Qx6IYQ zur kompletten Veranstaltung.
Der digitale Austausch findet via Zoom statt. Bitte gehen Sie auf diesen Link an:
https://eu01web.zoom.us/j/62009869867?pwd=b1RNWjJsUXpLcVVYR0pTQ004UEpHQT09
Sie bekommen dann einen Link für Ihre Teilnahme zugeschickt.
Neben den Familien, die bereits am Familiengipfel teilgenommen haben, kommen die Familienverbände der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Sachsen (LAGF) zu Wort.
Weitere Fragen sollen über den Chat gestellt werden.
Nach einem Input von Staatsminister Christian Piwarz zur Situation im Bildungsbereich in Coronazeiten und was daraus folgt, wird es auch um die Auswirkungen des Angriffskrieges auf die Ukraine und den Umgang mit Geflüchteten nach Sachsen für die Bereiche Kita und Schule gehen.
In insgesamt vier thematischen Blöcken (Erkenntnisse für den Bereich Schule, Stand der Digitalisierung, Kita und Stärkung von Kindern und Jugendlichen) aus der Pandemie soll miteinander gesprochen werden.
Wir freuen uns auf den Austausch!
22.11.2021
Liebe Familien,
wir alle haben gehofft, dass die Coronapandemie in unserem Leben mit dem Beginn der Impfungen etwas in den Hintergrund tritt. Aber nun hat Corona mit der vierten Welle Sachsen wieder fest im Griff. Besonders betroffen werden auch jetzt wieder die Familien sein. Erste Kita- und Schulschließungen sind aufgrund der hohen Erkrankungszahlen bereits erfolgt. Es sind gerade hier in Sachsen noch viel zu wenige Menschen geimpft. Es steht uns als Gesellschaft ein weiterer harter Coronawinter bevor. Ein Grund für uns als sächsische Familienverbände an Sie zu appellieren:
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Impfung!
Zur Vermeidung eines schweren Coronaverlaufs gilt: Eine Impfung ist der beste Schutz! Die Impfung ist unsere Chance, die Krankenhäuser vor Überlastung zu bewahren und Betten für andere Notfälle bereitzuhalten. Viele Pflegende in den Altenheimen, Krankenhäusern und Intensivstationen sind Familienmütter oder Familienväter. Gerade als Familien – egal in welcher Form – sollten wir untereinander solidarisch sein. Auch wenn jede Impfentscheidung eine individuelle ist, brauchen wir die Einsicht aller, dass die persönliche Entscheidung zum Impfen Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft hat.
Dies gilt vor allem für Familien und ihre Kinder. Kinder sind besonders der Gefahr einer Infektion ausgesetzt durch ihre Vielzahl an Kontakten. Damit verbreiten sie das Virus auch an Familienmitglieder. Zwar sind die Krankheitsverläufe bei Kindern oftmals weniger dramatisch als bei Erwachsenen, allerdings belegen Studien bereits jetzt die ernstzunehmenden gesundheitlichen Schäden von Long Covid bei Kindern. Unsere Kinder sind besonders stark von den Folgen der Pandemiebekämpfung betroffen und benachteiligt - ob in der Kultur, beim Sport oder in der Schule. Nur durch eine deutliche Erhöhung der Impfquote können erneute Kita- und Schulschließungen dauerhaft verhindert werden, die nachweislich der Entwicklung der Kindern schaden und die Familien schwer belasten. Der Schutz unserer Kinder erhöht sich, wenn möglichst viele andere in ihrer Umgebung geimpft sind.
Es liegt in unserer aller Verantwortung, allen Menschen wieder ein normales Leben ohne Einschränkungen zu ermöglichen. Helfen Sie mit. Jede Impfung zählt!
Impfmöglichkeiten finden Sie unter: https://drksachsen.de/impfaktionen.html
Weitere aktuelle Informationen zur Corona-Situation in Sachsen finden Sie unter:
https://www.coronavirus.sachsen.de/
„Sachsen krempelt die Ärmel hoch!“ – Aufklärfilm zur Coronaschutzimpfung
06.11.2021
26.10.2021
Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Freistaat Sachsen
1. Sächsischer Familiengipfel
Was bewegt Familien morgen?
Familien im Gespräch mit Staatsministerin Petra Köpping
Grußwort: Ministerpräsident Michael Kretschmer
Videostatement: Staatsminister Christian Piwarz und Abteilungsleiter Dr. Jens Albrecht
Moderation: Jan Witza
Schirmherrin: Staatsministerin Petra Köpping
Samstag, 6. November 2021 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Die Corona-Pandemie hat sichtbar gemacht, welchen wichtigen Beitrag Familien in Sachsen Leisten. Ohne die Mitwirkung von Großeltern, Eltern und Kindern hätten die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht greifen können. Familien übernehmen täglich Verantwortung - nicht nur in der Pandemie.
Wir wollen:
Die Veranstaltung wird als Livestream unter: https://kurzelinks.de/lagf mit Fragemöglichkeit im Chat ausgestrahlt. Die Veranstaltung wird im Nachgang im YouTube Kanal der LAGF eingestellt.
Dresden, 11.06.2021
Familien tragen nicht nur in Pandemiezeiten die sozialen Hauptlasten unserer Gesellschaft, deshalb gehören Familien in den Mittelpunkt des politischen Handelns. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildung, Gesundheitsschutz und Erholung sowie finanzielle Stabilität müssen für Familien gewährleistet werden.
Daher möchten wir am 14. Juli 2021 von 17:00 – 19:00 Uhr die Frage diskutieren:
Familiengerechtigkeit in der Politik – hehrer Wunsch oder konkretes Ziel?
und dazu mit den sächsischen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten Yvonne Magwas MdB (CDU), Holger Mann MdL (SPD), Dr. Paula Piechotta (Bündnis 90/ Die Grünen), Katja Kipping MdB (LINKE), Thomas Weidinger (Freie Wähler), Torsten Herbst MdB (FDP) und N.N. (AfD, angefragt) über ihre Positionen im Bundestagswahlkampf ins Gespräch kommen.
Das Format ist unter den aktuellen Umständen vollständig online. Die Diskussion wird zentral auf dem YouTube-Kanal der LAGF
https://www.youtube.com/channel/UCFnH6QpBz1LPvrb_BpqkELA
abrufbar sein und dort auch später noch zur Verfügung stehen.
Zur Einstimmung auf die Thematik des Diskussionsabends werden ab dem 28.06.21 verschiedene Videobeiträge zu den Themen:
1. Steuergerechtigkeit und Rentengerechtigkeit für Familien in Deutschland
2. Gerechtigkeit in der Sozialversicherung
3. „Gesundheits-Gerechtigkeit“: Müttergesundheit + Familiengesundheit
4. „Kindergerechtigkeit – Familienformengerechtigkeit unabdingbar!“
auf unserem YouTube-Kanal bereitgestellt.
05.03.2021
In einer gemeinsamen Arbeitssitzung haben sich Vertreter des Landeselternrates und der Familienverbände über die Auswirkungen der Corona-Pandemie ausgetauscht. Von den Einschränkungen im Schul- und Kitabetrieb sind die Schüler und Schülerinnen nicht nur in Bezug auf ihre schulischen Leistungen und Lernstände betroffen. Die Folgewirkungen sind deutlich umfassender. Sie reichen in den Alltag der Familien hinein, der von Homeschooling, Homeoffice, Schwierigkeiten in der Vereinbarkeit der vielen verschiedenen Rollen, Sorgen, finanziellen Belastungen und ggf. Krankheit und Quarantäne geprägt war und noch ist.
Schon jetzt muss auf die entstandene Problemlage eingegangen werden, um für die Zeit nach dem Lockdown vorbereitet zu sein!
Nicht nur die Schulen und Lehrer müssen mitgenommen werden, auch die Familien! Die unterstützende häusliche Umgebung ist unverzichtbar für Bildungserfolge und muss entsprechend Gehör finden.
9.12.2020
Die sächsischen Familienverbände haben in einer gemeinsamen digitalen Sitzung mit Blick auf alle Familien in Sachsen zusammengetragen, was zwingend beachtet werden muss bei den Planungen und Maßnahmen für einen schärferen Lockdown in Sachsen zur Eindämmung der Pandemie.
„Weitere Corona-Maßnahmen im Freistaat Sachsen schienen wohl unausweichlich.“, so Eileen Salzmann, Vorsitzende des Deutschen Familienverbandes Sachsen e.V., „Das sächsische Gesundheitssystem darf nicht überlastet werden. Aber diejenigen, die immer mehrfach von einschränkenden Maßnahmen betroffen sind, sind die sächsischen Familien -und gerade auch Mehrkindfamilien dürfen hier nicht benachteiligt werden.“
„Neben den anstehenden Maßnahmen, die mutmaßlich auch Familien wieder stark einschränken werden, müssen wir den Blick auch auf die nächsten Jahre im Freistaat Sachsen richten“, bekräftigt Friedhelm Fürst, Vorsitzender der Evangelischen Aktionsgemeinschaft Sachsen e.V., „Perspektivisch darf es zu keinen Kürzungen in den Familienunterstützenden Bereichen kommen. Familien sind auch über 2020/2021 hinaus unsere Zukunft, egal in welcher Konstellation sie leben.“
„Gerade mit Blick auf den ländlichen Raum müssen wir die Familien stärken“, betont Michael Hannich, Vorsitzender des Familienbundes der Katholiken, Landesverband Sachsen, „Dies bedeutet einen raschen und deutlichen Ausbau der digitalen Strukturen, um den Zugang zu Bildung und Unterricht, die Kommunikation untereinander und digitaler Familienbildungsangebote zu ermöglichen.“
„Für Alleinerziehende, Einelternfamilien und Soloeltern mit Kind/ern muss insbesondere bezüglich der Kinderbetreuung klar die Einstufung als systemrelevant erfolgen“, betont Jens Müller, Vorsitzender des Landesfamilienverband SHIA e.V., „Eine Kinderbetreuung muss gewährleistet werden und Familien im SGBII-Bezug sollten Waren- oder Geldgutscheine erhalten, um notwendige digitale Endgeräte zur Beschulung nutzen zu können.“
30.10.2020
Am 15.10.2020 tagte der Landerbeirat für die Belange von Familien. Es wurden Frau Eileen Salzmann vom Deutschen Familienverband LV Sachsen als Beiratsvorsitzende und Frau Andrea Gaede vom Landesjugendausschuss als stellvertretende Beiratsvorsitzende gewählt.
In der Sitzung wurde über die Auswirkungen des ersten Lockdown im Frühjahr 2020 diskutiert und im Ergebnis folgendes Thesen-Papier mehrheitlich verabschiedet (unter Enthaltung des SSG und der IHK).
Input vom Sächsischen Landesbeirat für die Belange von Familien
Im Frühjahr 2020 waren zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingreifende Schritte in alle gesellschaftlichen Bereiche nötig. Kurzfristig wurden Unterstützungsmaßnahmen seitens Bund und Land umgesetzt. Das ist zu würdigen. Die Maßnahmen brachten Erfolg, aber sie verlangten besonders den Familien, Kindern und insbesondere Alleinerziehenden enorm viel ab. Bis heute sind die Auswirkungen spürbar, Kinder waren lange Zeit auf sich allein gestellt, der Familienalltag wurde durch Kita- und Schulschließungen auf harte Belastungsproben gestellt, die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes war hoch, bis heute sind Termine in Familienberatungsstellen rar.
Der Landesbeirat setzt sich mittels dieses Impulspapiers dafür ein, dass bei einem weiteren möglichen „Lockdown 2.0.“ bzw. bei regionalen Shutdowns folgende familienrelevante Aspekte besonders betrachtet werden. Denn die Bedürfnisse von Familien, aber auch die Bedürfnisse älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen müssen besondere Berücksichtigung finden. Der Beirat bietet hierfür seine Expertise und seine Netzwerke an.
Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Sachsen (LAGF)
c/o
eaf Sachsen e.V..
Universitätsstraße 2
04109 Leipzig
Tel: 0341/4137-555
Die Betreuung dieser Homepage wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.